Wenn es auf einem ausreichenden Level ist, ist Angst, die tatsächlich zur Kontinuität des täglichen Lebens beiträgt, eine natürliche Reaktion des Gehirns gegenüber Stress.
Die natürliche Reaktion des Gehirns zeigt oft einen Schutzeffekt gegenüber ähnlichen Hindernissen, die der Einzelne in Zukunft erleben kann.
Im Gegensatz zu diesem natürlichen Angstzustand, den jeder erleben kann, haben Personen mit Angststörungen einen konstanten und intensiven Panikzustand. Die Erkrankung, die sich gelegentlich in Krisen manifestieren kann, kann auch das tägliche Leben erschweren.
Angst, die sehr schwer zu kontrollieren ist und die ihre ersten Symptome schon im sehr jungen Alter zeigen kann, neigt im Allgemeinen dazu, im Erwachsenenalter abzunehmen, verschwindet jedoch nicht vollständig, ohne die richtige Behandlung zu erhalten.
Wenn Sie denken, dass Sie an einer Angststörung leiden, die verschiedene Arten wie soziale Angststörung, Trennungsangst und spezifische Phobien haben kann, können Sie auf unserer Website professionelle Unterstützung von erfahrenen Psychologen erhalten und den ersten Schritt tun, um sich selbst besser kennenzulernen.
Ursachen von Angststörungen
Obwohl die genaue Ursache von Angststörungen unbekannt ist, ist bekannt, dass sie mit körperlichen Erkrankungen, vergangenen Traumata oder genetischen Faktoren zusammenhängt.+
Körperliche Ursachen
Vererbungsgründe,Beeinträchtigung in den Teilen des Gehirns, die Angst und Emotionen kontrollieren,Herz- und Lungenerkrankungen,Schilddrüsen- und Zuckerkrankheiten,Nebenwirkungen regelmäßig verwendeter Medikamente
Individuelle Ursachen
Sexueller oder körperlicher Missbrauch in der Kindheit,Depression,Langfristiger Stress,Drogenabhängigkeit,Mangelndes Selbstvertrauen,Ständige Unterdrückung durch Familie und Gesellschaft.
Risikofaktoren für Angst
Studien haben gezeigt, dass es einige Hauptursachen gibt, die das Risiko von Angststörungen erhöhen:
allein verbrachte Kindheit,Soziale Schwierigkeiten durch das Frau-Sein,unzureichende wirtschaftliche Ressourcen,Schwierige Trennungserfahrung,Tod eines Verwandten,Aufwachsen in einer problematischen Familie,psychische Störungen in der Familiengeschichte,soziale Angststörung.
Symptome von Angst
ständiges Anspannungsgefühl,fortlaufende Unruhe,Atemnot und Brustschmerzen,ständiges Nachdenken über schlechte Szenarien,übermäßiges Schwitzen,Schwierigkeiten beim Fokussieren,Rückzug zur Vermeidung angstauslösender Aktivitäten,Schlafstörungen.
Diagnose von Angst
Personen, die Symptome von Angst bei sich bemerken, müssen zunächst einer körperlichen Untersuchung unterzogen werden. Nach der körperlichen Untersuchung wird die medizinische Vorgeschichte in den Fokus gelegt und es werden Tests durchgeführt, um Gesundheitszustände zu diagnostizieren, die Angst auslösen können.
Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass keiner der durchgeführten Labortests spezifisch für Angststörungen ist und keine direkte Diagnose von Angstzuständen liefert.
Nach der körperlichen Untersuchung kann der Arzt, wenn er dies für notwendig hält, die Person an einen Psychiater überweisen. Diese Fachleute können verschiedene Fragen stellen und spezifische Tests durchführen, um festzustellen, ob die Person an einer Angststörung leidet.
Arten von Angststörungen Generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Panikstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Soziale Angststörung.